Konzeption der Kunstsammlung

 

Anfragen zur Sammlung und zu Besichtigungsterminen richten Sie bitte an info@livingbauhaus.de

 

Die LBKS legt einen zentralen Schwerpunkt der Sammlertätigkeit auf Werke der klassischen Moderne.

Dabei interessiert auch das Nachkriegswerk der jeweiligen Künstler*innen der klassischen Moderne sowie

die Rezeption, der Transfer und die Wiederaufnahme der –Ismen des frühen 20. Jahrhundert bis  in die Gegenwart - 

somit also die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in all' ihren Facetten.

Die klassische Moderne wird im engeren Sinne auch durch einen zeitlichen Rahmen definiert und ist somit nicht ohne Ausgrenzung

und Verfolgung von Künstlern, den "Entarteten" denkbar – folgerichtig ist und bleibt ein Schwerpunkt der Sammeltätigkeit

der LBKS, die Kunst jener „Entarteten“ zu betrachten, die zwischen 1933 und 1945

Stigmatisierung, Ausgrenzung, Flucht, Verfolgung und Tod erlebten.

 

Ein weiterer Fokus der Sammlung liegt auf der der Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts. 

So konnten Ende 2020/Anfang 2021 etwa neun ikonische Werke des amerikanischen Fotografen Frank Worth sowie fünf großformatige Portraitarbeiten des Berliner "Promi-Fotografen" Tom Lemke in die fotografische Sammlung der LBKS integriert werden.

Im Rahmen der Initiative 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland (2021/2022) zeigte die LBKS 

Vintage-Prints und Neuabzüge von fotografischen Werken aus den 20er und 30er Jahre. 

Die Fotografien spiegeln die Geschichte des Weimarer Berlins - einer imaginären Stadt der Mode und des Glamours

am Hausvogteiplatz ebenso wie die Zerrissenheit und Untiefen der deutschen und europäischen (Kultur-)Geschichte

des 20. Jahrhunderts - und sie sind zudem nebenbei wunderschöne "Bilder in Licht und Schatten", 

so der Name der Ausstellung, die Dr. Kirstin Buchinger kuratiert hat (mehr unter Förderprojekte).

 

Die umfangreiche Sammlung der LBKS ist durch die Kunstdirektorin Dr. Kirstin Buchinger im Jahr 2020 neu geordnet und kuratiert worden, 

um 2021 in den neuen Räumen in Schloss Bärenklau  durch eine optimierte Hängung umfassend präsentiert und erweitert werden zu können. 

Einblick in die Sammlung

 

"...eigentlich fotografiere ich immer,

auch, wenn ich gerade keine

Kamera in der Hand halte..."

 

Tom Lemke

 

Die LBKS hält die größte Sammlung der Portrait-Arbeiten des 2017 verstorbenen Künstlers und Berliner Szene-Fotografen Tom Lemke (1960 in Hof geboren).

Seine großformatigen Portraits von Zeitgenossen/Innen - sehr bekannten (wie Udo Jürgens und Udo Lindenberg)

und weniger bekannten - sind von einer beeindruckenden Intensität.

Der Charakter des unnahbaren Passfotos mit dem schwarzen Hintergrund verleiht den dargestellten Gesichtern ebenso wie ihr unverwandter, fast starrer Blick eine fremde Distanz, die auch durch die Gleichförmigkeit der schwarzen Kleidung verstärkt wird.

Gleichzeitig erzeugen das gewählte Großformat, die Ausleuchtung des Motivs, das Close-Up sowie das Spiel mit Licht und Schatten und die absolute Präzision im Umgang mit dem Medium Fotografie beim Betrachter das Gefühl einer fast intimen Nähe zu den Dargestellten. Diese Dialektik wie auch die Brillianz der Aufnahmen machen den Reiz dieser Portrait-Serie Lemkes aus.

 

Das enfant terrible der Berliner Künstlerszene stand zugleich für diese Szene selbst - für das wilde und ungebändigte Berlin der 2000er Jahre, das Lemke intensiv lebte und das ihn viel zu früh sterben ließ. Die Ausstellung der Portraitreihe in Schloss Bärenklau ist eine Hommage an den Künstler.

La main, Joan Miró (1893 - 1983)

"Wie dachte ich mir all die Ideen für meine Bilder aus?

Nun, ich kam spät nachts in mein Atelier in der rue Blomet zurück und ging zu Bett,

manchmal ohne etwas zu Abend gegessen zu haben.

Ich sah Dinge, ich hielt sie in meinem Notizbuch fest.

Ich sah Erscheinungen an der Decke […]“.

Joan Miró

 

Der katalanische Künstler Miró ist weltbekannt für seine visionäre Farbigkeit und 

magisch-anmutende Interpretation elementarer Zeichen; des Mondes, der Sterne, der Sonne oder, wie hier, 1953 entstanden, einer Hand.

Die Bisky-Sammlung der LBKS

Andy Warhol

Die Stellung Warhols auf dem Kunstmarkt ist und bleibt unbestritten.

Unzählige Werke unterschiedlicher Güte und Provenienz 

überschwemmen den Markt.  Gerade deswegen achten wir sehr genau

auf die qualitative Auswahl: Für die Sammlung der LBKS ist die Konzentration auf Warhols

farbigen Pop Art-Werke sowie auf die wesentlichen und bahnbrechenden Motive entscheidend. 

Auch von ihm signierte Zeichnungen aus den sechziger und siebziger Jahren 

sowie solche mit farbigen Akzenten sind interessant – kurzum begehrte Sammlerobjekte.

Druckversion | Sitemap
© Living Bauhaus Kunststiftung